Archiv für den Tag: August 1, 2010


Themenreihe – Selbständigkeit mit einem Online Shop – Erfahrungsbericht

In meinem Blog werde ich einige Artikel zu obigen Thema schreiben.
In diesem Artikel möchte ich als Erstes die unterschiedlichen Ausgangslagen der zukünftigen Gründer beleuchten.
In weiteren Artikeln werde ich die 5 Phasen der Selbständigkeit mit einem Online-Shop beschreiben und später noch eine Tipps-Sammlung veröffentlichen.
Gleich vorweg, die hier aufgestellten Thesen und beschriebenen Sachverhalte, sind auf keinen Fall allgemein gültig, wissenschaftlich untermauert oder durch langejährige Studien entstanden.
Nein, vielmehr gebe ich hier weiter was ich bei meiner eigenen, nebenberuflichen Selbständigkeit bislang erfahren, erlebt und gelernt habe.

Die größten Unterschiede beim Thema Selbständigkeit mit einem Onlineshop liegen sicherlich in
a) der unterschiedlichen Ausgangssituation und
b) der unterschiedlichen Erwartungshaltung

Bei Ausgangssituation meine ich – ev. bereits vorhandene Ressourcen, Fähigkeiten, Rahmenbedingungen,etc – die Erwartungshaltung bezieht sich darauf was man mit einem Onlineshop eigentlich erreichen möchte.

Die unterschiedlichen Ausgangslagen sind meiner Meinung nach eines der wichtigsten Themen bei der Gründung und gleichzeitig das in der einschlägigen Literatur am meisten vernachlässigste.

Hier ein kurzer Abriß unterschiedlicher Ausgangslagen:

  • man hat bereits ein Ladengeschäft und möchte dazu eine Onlinepräsenz aufbauen
  • man bietet seine Produkte bereits auf Ständen und Märkte an und möchte nun auch online verkaufen
  • man erzeugt seine Produkte selbst die man verkaufen möchte
  • man ist nur Händler, d.h. man kauft die zu verkaufenden Produkte selbst
  • man möchte nicht mal die Waren kaufen – Stichwort Droppshipping
  • man hat bereits Erfahrungen mit Online-Verkauf gemacht – oder man startet völlig neu
  • man hat für das Vorhaben Geld zur Verfügung vs. man hat nur sehr eingeschränkte Mittel
  • man hat in seinem persönliche Umfeld unterstützende Ressourcen- oder eben nicht -z.B.der Onkel hat Lagermöglichkeiten, der Neffe entsprechende Produktionsmaschinen, die Tante arbeitet bei einer Spedition,..
  • eigene Ausbildung, eigene Fähigkeiten – z.B man ist selbst Tischler und möchte Carports verkaufen, man ist Informatiker und hat keine Probleme mit den technischen Anforderungen eines Onlineshops, man arbeitet bei einer Spedition und hat somit keine Probleme bei allen Fragestellungen des Import/Exports
  • man startet aus der gesicherten Position heraus, ein eigenes Einkommen neben dem Onlineshop zu haben
  • man steht vor dem Nichts und sieht einen Onlineshop als letzten Rettungsanker
  • ….

All die unterschiedlichen Ausgangslagen beeinflussen das Vorhaben essentiell. Was daher für den einen ein propates Mittel darstellt, ist für den anderen völlig unzutreffend. Daher Vorsicht bei den publizierten Erfolgsgeschichten,Vorbilder,…

Noch kurz zu den Erwartungshaltungen – auch hier gibt es sehr unterschiedliche Positionen z.B.

  • der Onlineshop soll als Marketingelement zum bestehenden Geschäft eingesetzt werden, eine neue Zielgruppe ansprechen,…
  • der Onlineshop soll den generellen Einstieg in die Selbständigkeit bedeuten
  • der Onlineshop soll das vorhandene Budget aufbessern
  • der Onlineshop soll vollständig die Existenz monetär sichern- sprich, ist die einzige Einnahmequelle
  • der Onlineshop soll ausgeweitet werden, man will wachsen – Stichwort Powerseller,…
  • …..

Alle weiteren Informationen die ich in den folgenden Artikel beschreiben werde, beziehen sich daher rein auf meine eigene Ausgangslage und Erwartungshaltung – den alles andere wäre ja auch unseriös.
D.h. wenn sich jemand nicht mit meinen Informationen anfreunden kann, liegt es vielleicht auch daran, das eine ander Ausgangslage und Erwartungshaltung vorliegt. Es gibt in diesem Umfeld fast keine allgemeingültigen Aussagen.

Meine eigene Ausgangslage und Erwartungshaltung

  • Onlineshop als Nebenerwerb – neben vorhandenen Job
  • Reiner Händler- Zukauf der zu verkaufenden Waren
  • Eigene Fähigkeiten helfen bei computerbasierenden Problemstellungen
  • Keine vorhandenen unterstützenden Ressourcen
    • Aufbesserung des Einkommens
    • Genereller Einstieg in die Selbständigkeit